Fluggelände
Die Wahl der richtigen Drachenwiese
Die Wahl des richtigen Fluggeländes ist für unbeschwertes Drachenvergnügen entscheidend wichtig. Dazu sollten Sie die Sicherheitshinweise beherzigen und ungünstigen Luftströmungen im Gelände ausweichen. Man kann sagen, je mehr glatte Fläche ringsum - umso besser. Denn nicht auf die Windmenge kommt es in erster Linie an, sondern auf die Qualität der Luftströmung! Hindernisse wie Häuser, Bäume und Hügel bilden Verwirbelungen der Luft, die auch noch in einer weiten Entfernung wirksam sind.
Folgende Grafik (Copyright Hans Häckel: Farbatlas Wetterphänomene; Verlag Eugen Ulmer; 1999) veranschaulicht die Einflüsse von Hindernissen auf die Luftströmung:

zeigt den Düseneffekt an Engstellen in Gebirgstälern oder zwischen Hochhäusern. Da nach dem Kontinuitätsprinzip das Produkt aus Strömungsgeschwindigkeit und durchströmtem Querschnitt konstant ist, kommt es an solchen Stellen zu erheblichen Windgeschwindigkeitszunahmen.
Situation Bzeigt den Strömungsverlauf quer zu einer Geländeabsenkung (Waldrand, Gebäudekomplex, Talsenke o.ä.) mit dem walzenförmigen großen Leewirbel (horizontale Rotationsachse) und der Windgeschwindigkeitsreduzierung im Fallwind-Bereich.
Situation Czeigt den Strömungsverlauf an einem solitären Hindernis (Hügel, freistehender Baum, Einzelgebäude o.ä.) mit den vielen kleinen Sogwirbeln auf der Lee-Seite.
Situation Dzeigt den Strömungsverlauf quer zu einem länglichen Hindernis (Hügelkette, Böschung, Damm o.ä.) mit der Windgeschwindigkeitszunahme am ansteigenden Hang, den ersten Sogwirbeln am schnell umströmten Plateau und der nachfolgenden Situation B. Hieraus folgt für alle Drachenfreunde, die in hügeligem Gelände wohnen: bei kräftigem Wind sollte man sich möglichst auf die vom Wind angeblasene Luv-Seite eines Hanges mit möglichst sanftem Kurvenverlauf stellen.
Wirkungsweise von Sträuchern und Bäumen
Feste Hindernisse, wie z.B. Gebäude, bilden im Nahbereich heftige Effekte / Verwirbelungen. Da alle Wirkungen direkt mit der Hindernishöhe zusammenhängen, kann man in der Praxis gut über die Hindernisgröße den Ausdehnungsbereich abschätzen, in dem das Hindernis den Wind verlangsamt. Die folgende Grafik bezieht sich auf eine durchschnittlich dicht bepflanzte Windschutzhecke aus Sträuchern und Bäumen. Für uns Drachenflieger ist die rote Linie von Bedeutung!
